Veranstaltung: | BUFAK WiWi Bayreuth |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Bestehende Positionspapiere |
Antragsteller*in: | BuFaK Rat |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 22.03.2025, 11:25 |
A2: Digitale Lehre als fester Bestandteil des Hochschulbetriebs
Antragstext
Vor dem Hintergrund der vergangenen Pandemie wurden die Hochschulen deutlicher
als zuvor vor die Herausforderung der Gestaltung und Durchführung der digitalen
Lehre gestellt. Daher halten wir, als BuFaK WiWi, im Folgenden fest, was wir als
zielführende digitale Lehre erachten und welche Aspekte davon auch nach der
Pandemie weitergeführt werden sollen. Hierbei soll die digitale Lehre
keinesfalls als Gesamtkonzept aus Zeiten der Pandemie übernommen werden, sondern
es soll auf eine Implementierung einzelner Aspekte hingearbeitet werden, sodass
digitale Lehre als Zusatz, nicht aber als vollständiger und gleichwertiger
Ersatz gegenüber der Präsenzlehre steht.
Die BuFaK WiWi erachtet für die digitale Lehre als produktiv
- Online-Lehrveranstaltungen mit der Möglichkeit der Interaktion zwischen
Studierenden und Dozierenden
- Die Ausschöpfung digitaler Möglichkeiten, innerhalb und außerhalb der
Lehrveranstaltungen (beispielsweise Umfragetools, Gruppenarbeiten in
Break-Out-Sessions, Nutzung interaktiver Whiteboards, etc.)
- Eine Vereinheitlichung des Pools der nutzbaren Tools
- Die Möglichkeit, eine Kamerasicht auf Dozierende zu haben, insbesondere
bei aufgezeichneten Folien-Kommentaren
- Einfache und über das Semester durchgängige Erreichbarkeit der Dozierenden
und des technischen Supports
- Barrierefreie Verfügbarkeit aller Materialien (z.B. E-Books und
Netzlaufwerke) von zuhause aus und über das gesamte Semester (ohne
zeitliche Begrenzung)
- Klare Kommunikation eines didaktischen fachbereichsübergreifenden
Konzeptes und der Anforderungen einer Veranstaltung zu deren Beginn.
Zusätzlich soll auf Studierende, die den normalen Präsenz-Betrieb der
Universität nie erlebt haben, Rücksicht genommen werden. 2
Bundesfachschaftenkonferenz der Wirtschaftswissenschaften www.bufak-
wiwi.org
- Das Hochladen von Videos und das Verweisen auf Materialien mit eindeutigen
Kommentaren und mit der Möglichkeit der Kommunikation bzw. der Möglichkeit
bei Live-Veranstaltungen Fragen zu stellen und nicht nur die einfache
Vorlesung/Vertonung von Folien.
Grundvoraussetzungen für erfolgreiche digitale Lehre
- Schaffung von belastbaren und universitätsweiten Infrastrukturen
(Onlinetools, Meetingräume, Vorlesungstools, allg. technische Ausstattung)
- Barrierefreier Zugang zu allen Tools, Lizenzen, Arbeitsplätzen und
Arbeitsmaterialien, welche den Studierenden auch außerhalb den von den
Dozierenden festgelegten Veranstaltungszeiten zur Verfügung stehen
- Jede Hochschule soll in diesem Zuge auch eine Möglichkeit der Nutzung von
digitalen Geräten (bspw. Tablets, Laptops, Kameras, Mikrofone, etc.) zur
Teilnahme an der digitalen Lehre zur Verfügung stellen.
- Einhaltung der im Vorhinein kommunizierten Vorlesungszeiten. Dies gilt
insbesondere für die pünktliche Bereitstellung von vorlesungsbegleitenden
Materialien.
- Vergleichbarkeit der Ansprüche, insbesondere im Hinblick auf
Arbeitsaufwand und zu erbringender Prüfungsleistung, zwischen digitaler
und nicht-digitaler Lehre.
- In Zukunft befürworten wir, als BuFaK WiWi, eine Weiterführung der Hybrid-
Lehre zum Vorantreiben der Globalisierung in den Studiengängen. Dazu
gehört insbesondere die Bereitstellung und stetige Verbesserung von
technischen Infrastrukturen. Demnach sollen auch im Hochschulalltag über
das Vorlesungsgeschehen hinaus digitale Medien eingebettet werden.
Der wichtigste Einflussfaktor auf die Qualität der digitalen Lehre sind die
Dozierenden. Es ist daher unerlässlich, digitale Lehre auch für die Dozierenden
attraktiv zu gestalten und mögliche Schranken und Hemmnisse so gering wie
möglich zu halten. Die BuFaK WiWi begrüßt daher die Einführung des
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) und fordert, dass dieses
weiterhin regelmäßig evaluiert und an die Bedürfnisse der Lehre und Wissenschaft
angepasst wird.
Genauso wichtig wie die rechtliche Grundlage ist aber auch die Aufklärung der
wissenschaftlichen Mitarbeiter. Daher fordert die BuFaK WiWi Hochschulen auf,
eine Compliance bezüglich der Lehre - insbesondere Digitaler Lehre - zu
integrieren und diese über eine geeignete Stelle an die Mitarbeiter
weiterzuleiten, bspw. über ein kurzes Handout oder eine Schulung, um
sicherzustellen, dass Dozierende nicht aus Unsicherheit über die Rechtslage
darauf verzichten, innovative digitale Angebote bereit zu stellen.
Die digitale Lehre bietet eine große Chance, daher fordern wir einen weiterhin
offenen Blick auf neue und innovative Lösungen im Bereich der digitalen Lehre.
Begründung
Turnusmäßige Bestätigung
Kommentare